Flyla Logo

Dein Wochenende in Berlin...Tag 2- Geschichte und Kultur

Dein Wochenende in Berlin...Tag 2- Geschichte und Kultur

Aufstehen & Kraft sammeln 11:30

grazing table

Gut, der erste Abend und die erste Nacht haben wir schonmal überstanden...Mit einem Lunch for Breakfast können wir aber gut in den neuen Tag starten. Zum Frühstück/Mittagessen lohnt es sich definitiv in Richtung Prenzlauer Berg zu fahren. Wir könnten natürlich mit den Öffentlichen fahren, aber da wir ja über das Wochenende im 25hour sind, haben wir auch zwei andere Möglichkeiten. Mit dem Fahrrad oder mit dem Auto fahren. Nach so einer langen Nacht lohnt es sich bestimmt, sich ein wenig den Wind um die Ohren brausen zu lassen. Die Fahrräder werden selbstverständlich kostenfrei zur Verfügung gestellt und wir müssen keinen Parkplatz suchen. Mit frischer Kraft geht es also in Richtung Prenzlauer Berg.

Im Prenzlauer Berg gibt es schon wieder unendlich viele Möglichkeiten zu frühstücken. Zum Beispiel könnten wir in das Café Napoljonska gehen. Dort gibt es wirklich für jeden etwas; vom Omelette zu einem süßen Frühstück Käsefrühstück, Französischen Frühstück und vielem mehr. Viele der Optionen sind auch vegan. Es gibt aber noch viele weitere Optionen, wie zum Beispiel das Café "Schwarze Pumpe". Passend zum exzessiven Berliner Nachtleben gibt es das Frühstück bis 14:00. Ganz in der Nähe befindet sich auch das "La Caffeteria Café" und das Café KRONE mit den wohl leckersten Sandwiches in ganz Berlin. Letzteres liegt zum Beispiel direkt am Mauerpark welcher ab dem Bau der Mauer im Jahr 1961 zum Grenzgebiet zwischen West- und Ost-Berlin gehörte. Im Park gibt es einen Flohmarkt und die Möglichkeit eigenständig Karaoke zu singen. Mit dem Mauerpark bekommen wir ebenfalls einen Geschmack von der reichhaltigen Geschichte der Stadt. Doch die Auswahl an interessanten historischen Sehenswürdigkeiten ist so groß, dass es schwerfallen kann, die Besten mitzunehmen. Mal sehen, wo es uns hinverschlägt.

Museumsinsel, Berlin

Museen und Kultur 14:00

Bei Museen genauso wie bei der Kultur gibt es natürlich unterschiedliche Interessen und Geschmäcker. Aber für einen Nachmittag reicht es wahrscheinlich 2-3 Museen zu besuchen- je nachdem wie schnell wir durch die Museen wandern wollen.

Die Museumsinsel

Der wahrscheinlich effizienteste Weg möglichst viele Museen hintereinander zu besichtigen, ist wenn wir in Richtung der Museumsinsel fahren. Mit dem Fahrrad sind wir auch schon nach ca. 8 Minuten da. Auf der Museumsinsel finden wir gleich fünf Museen direkt nebeneinander. Mit einem Studierenden-Ticket für gerade einmal 9,00€, können wir alle fünf Museen besuchen. Wir haben also die freie Wahl, welche(s) wir besuchen wollen.

  • Pergamonmuseum

    • Die Hauptattraktion der Museumsinsel ist weiterhin das Pergamonmuseum. Das türkisfarben schimmernden Ishtar-Tor und der monumentale Pergamonaltar aus der Antike beeindruckt die Gäste jedes Jahr auf Neue. Neben den architektonischen Meisterleistungen aus Vorderasien und der Antike strahlen uns auch prunkvolle Werke aus der islamischen Archäologie entgegen.
  • Bode-Museum

    • Das Bode Museum ist momentan leider geschlossen
  • Alte Nationalgalerie

    • Hier können wir auf drei Etagen vom Klassizismus zur Romantik wandern und unter anderem Gemälde von Monet, Renoir, Caspar David Friedrich oder Manet bestaunen.
  • Altes Museum

    • Im Alten Museum tauchen wir in die Zeit der Römer, Griechen und Etrusker.
  • Neues Museum

    • Im neuen Museum gehen wir noch weiter in der Zeit zurück und zwar in die Periode um 9000 v.Chr. wo wir u.a. der Ägyptischen Sammlung und der Büste der Nofretete einen Besuch abstatten sollten.

Die Topographie des Terrors

Einen Erinnerungsort sollten wir allerdings in Berlin nicht verpassen: Die Topographie des Terrors, welche sich an demselben Ort befindet, wie die Hauptinstanzen des nationalsozialistischen Terrors. Die Reichsführung-SS, der Sicherheitsdienst (SD), das Geheime Staatspolizeiamt (Gestapo). Es ist ein erdender, bewegender Besuch.

Abendessen 18:00

Falls uns der Geldbeutel platzen sollte und wir mehr als für Unterkunft + Anfahrt für ein Abendessen zahlen wollen, dann ist das Restaurant Tim Raue, welches zu den 50 besten Restaurant der Welt gehört, eine exzellente Wahl. Sehr teuer, aber exzellent. Da das Geld nicht ganz so locker sitzt, wie es das Restaurant fordert, müssen wir uns also nach einer Alternative umschauen. Für hervorragendes Sushi können wir  zu Sapa Sushi gehen. Für thailändisches Essen fahren wir ein wenig weiter in Richtung Süden zum Papaya. Und auch in dieser Gegend ist die Auswahl an unterschiedlichsten Restaurants einfach nur überwältigend.

Strawberry cocktail drinks

Bars- diesmal woanders 21:00

Gestern haben wir Schöneberg erlebt, Heute entdecken wir Kreuzberg und machen uns auf den Weg zum Oranienplatz. Auch hier haben wir gleich eine Million Möglichkeiten, wo wir hingehen können. Es kann einfach eine klassische Kneipe wie die "Zum Franziskaner" sein. 15 Meter weiter finden wir allerdings schon vier andere Alternativen. Die Ottorink Weinbar, den Würgeengel, Pawlows Whiskey-Klub und die Trödler Bar. Und wir sind gerade einmal 50m vom Oranienplatz entfernt! Für eine etwas speziellere Erfahrung können wir aber zum Beispiel zu Möbel Olfe gehen, einer polnischen Bar mit polnischen Bier und Vodka sowie einem coolen DJ. Wir lassen uns also durch die Bars und das interessante Szenenviertel treiben und entscheiden uns, irgendwann in Richtung Hotel zu fahren, denn Morgen werden wir noch eine weitere Seite von Berlin kennenlernen.